Am Teepott beginnt die 
Seepromenade. 
										Sie verläuft direkt hinter den Dünen und 
										wird auf zwei Kilometern zum 
										astronomischen Lehrpfad. Entlang des 
										Lehrpfads haben Mitarbeiter der 
										Sternwarte Rostock astronomische 
										Schautafeln aufgestellt. Sowohl vom 
										Lehrpfad, als auch von der Seepromenade 
										kann der 
Strand von Warnemünde 
										über Strandaufgänge betreten werden. Der 
										Strand ist 3 Kilometer lang, steinfrei 
										und wird in Richtung Steilküste immer 
										schmaler.
Zwischen Seepromenade und 
										dem Warnemünder Ortskern wurde 1910 der
										Kurpark angelegt. Zu ihm gehören 
										die eigentliche Parkanlage und eine 
										Freilichtbühne auf der im Sommer 
										Konzerte stattfinden. Westlich grenzt an 
										den Kurpark die Lesehalle an, in 
										der sich eine Zweigstelle der Rostocker 
										Stadtbibliothek befindet.
										Am alten Strom, einem 
										ehemaligen Warnowarm, befinden sich ein 
										Fischereihafen, Restaurants, Cafes, Boutiquen 
										und zahlreiche Unterkünfte für 
										Urlaubsgäste. Über die drehbare 
										Bahnhofsbrücke gelangt man in den 
										Ortskern, mit seinen alten, schmalen 
										Gassen und der Kirche. Auf der anderen 
										Seite des alten Stromes, am neuen Strom, 
										wurde 2005 ein Passagierterminal 
										für Kreuzfahrtschiffe eröffnet.